Legespiel APERIE

Bei diesem Legespiel, welchem das Ziel zugrunde liegt, alle Spielsteine farblich passend aneinander zu legen, wurden sich die einzigartigen Merkmale des Penrose Tiling zu nutze gemacht.

Das Legespiel Aperie als Modell. Man erkennt das erzeugte Muster mit seinen roten Sternen.

Die Auslegung der Flächen geschieht ohne Lücken im aperiodischen Stil, also ohne regelmäßige Wiederholungen. Die Formen und Farbflächen der Spielsteine geben kleine Indizien, in welcher Weise das Aneinanderlegen funktionieren kann und verhindern falsche Kontakte.

 

Der Rätselcharakter kommt insofern zum Vorschein, als dass oftmals kleine Farbflächen in den Ecken der Teile ein Anlegen verhindern, und bereits gelegte Steine im Sinne der Folgenden wieder angepasst werden müssen.

 

Dieses Legespiel basiert auf 2 Formen, die in enger Verbindung zum Pentagon und dem goldenen Schnitt stehen. Ich habe sie geometrisch so verändert, dass das Prinzip des Aneinanderlegens trotzdem funktioniert, unerlaubtes Legen unwahrscheinlicher wird und ein Ansporn zum Herumprobieren entsteht. In 5 Richtungen verlaufende Geraden setzen sich unendlich fort und erzeugen rote Sterne und in 3 Farben gehaltene Fünfecke.

 

Über die letzten Jahrzehnte haben vor allem Mathematiker*innen die Herausforderung angenommen, immer weitere zweidimensionale Formen zu finden, die eine unendlich große Fläche aperiodisch parkettieren können. Während diese lückenlose Flächenaufteilung ohne Rhythmus zunächst nur mit dutzenden verschiedenen Umrissen erreicht werden konnte, hat sich die Anzahl unterschiedlicher Teile mit neuen Entdeckungen reduziert. Und während dieses Spiel auf dem Kites and Darts Penrose Pattern, bestehend aus 2 Formen basiert, Hat David Smith 2023 den Durchbruch geschafft und erstmalig eine Form gefunden, die dies alleine kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben